Herzstücke: Marktplätze der Region

Im Mittelalter wurde hier Handel betrieben, heute sind sie die zentralen Treffpunkte in jeder Gemeinde, wo man zusammensitzt, die Gemeinschaft stärkt, Feste feiert oder Märkte besucht: die Markt­plätze im Landkreis Bayreuth. Einige besondere stellen wir vor – und blicken zurück in deren Vergangenheit. KT

Romantisches Pottenstein

Der Marktplatz in Pottenstein ist ein historisch gewachsener, zentraler Ort, der seit Jahrhunderten das Herz der Stadt bildet. Er verbindet die Geschichte Pottensteins mit dem heutigen lebendigen Gemeinschaftsleben. Regelmäßig finden dort oder in der Nähe Führungen, Märkte und Feste statt. TIPP: Hier starten auch einige schöne Wanderungen – zum Beispiel der Stadtrundgang „Elisabethweg“.


Idyllisches Waischenfeld

Das Herzstück Waischenfelds ist nicht direkt der Marktplatz, sondern das hüsch rausgeputzte „Stadtparkett“ – direkt an der Wiesent und der Stadtkapelle St. Laurentius und St. Michael gelegen. TIPP: Beim imposanten Steinernen Beutel im Hintergrund lässt es sich gut zusammensitzen – bei Konzerten,
Theateraufführungen oder einfach so.


Lebendiges Pegnitz

Im Herzen von Pegnitz steht das historische „Alte Rathaus“, das einst als Verkaufshalle für Brot- und Fleischwaren, als Tanzboden und sogar als Gefängnis diente. Heute sitzen hier Teile der Stadtverwaltung. TIPP: Hier wird auch feste gefeiert: das Marktplatzfest im Juli, und mehrmals im Jahr finden hier Märkte statt.


Feierfreudiges Bischofsgrün

Der Bischofsgrüner Marktplatz und das Ortszentrum sind geprägt von einer langen Geschichte: Bereits im Mittelalter lag hier ein wichtiger Standort für Glashütten und Handwerkskunst. Heute ist der weitläufige Platz um die Matthäuskirche ein beliebter Ort
zum Feiern und Genießen. TIPP:
Das Schneemannfest besuchen, das jedes Jahr am Rosenmontag stattfindet.


Bergiges Bad Berneck

Die Fichtelgebirgsgemeinde liegt spektakulär eingebettet zwischen sieben Bergen – im Herzen des Tals befindet sich der historische Marktplatz der Stadt. Perfekt nach einer Wanderung: ein Besuch der zahlreichen Gaststätten mit Blick auf den Schlossturm. TIPP: Unbedingt den schönen angrenzenden Kurpark besuchen!


Historisches Weidenberg

Der von den Weidenbergern schlicht „Obermarkt“ genannte Platz steckt voller Geschichte und ist geprägt von Sandsteinhäusern mit Walm- und Mansarddächern. Fensterverzierungen („Fensterschürzen“) und Linienornamente sind typische Details der Fassaden rund um das Rathaus. TIPP: Unbedingt machen sollte man eine Führung durch die Felsenkeller.


  • Ein Beitrag Von

    Rundum Magazin

  • Entdecken Sie unsere Partner

    Hier finden Sie unsere Partner aus der aktuellen Ausgabe.

    Zu unseren Partnern
  • Beitrag Teilen