Rein ins Körbchen
Das Sammeln von Kräutern, Beeren und Pilzen an der frischen Luft wird immer beliebter, weil es eine Rückkehr zur Natur, nachhaltigen Konsum und kulinarische Entdeckungen ermöglicht. Zudem bietet das achtsame Sammeln eine willkommene Entschleunigung vom hektischen Alltag und fördert die Wertschätzung unserer Umgebung.
Ob Brennnesseln, Steinpilze, Walderdbeeren oder Haselnüsse: In den Wäldern und auf den Wiesen im Bayreuther Landkreis kann man allerhand leckere und oft besonders nährstoffreiche Wildpflanzen pflücken und sammeln. Was man im Bayreuther Land so alles finden kann und was man beim Sammeln und Pflücken beachten sollte, lest ihr auf den folgenden Seiten
Wandern mit der ganzen Familie
Startpunkt ist Mengersdorf in Mistelgau: Der erste Abschnitt des Weges führt am stillen Urnenwald vorbei zu einem beeindruckenden Mammutbaum. Durch den schattigen Wald geht es dann hinab ins Tal, wo idyllische Karpfenteiche und renaturierte ehemalige Fischteiche warten. Wer eine kürzere Tour bevorzugt, kann von hier aus über die Straße nach Mengersdorf zurückkehren (blaue Markierung). Der Weg führt weiter durch einen alten Hohlweg, erneut in einen Wald und dann ein gutes Stück bergauf zu modernen Rinderweiden. Dort erfährt man, wie Weidewirtschaft im Hinblick auf die Rückkehr des Wolfs funktioniert. Herdenschutzhunde sorgen für Sicherheit und sind gut geschützt hinter Zäunen untergebracht.
Zum Abschluss führt der Weg am Böhmerhof in Schrenkersberg vorbei hinab ins Tal, wo kleine Buckelrinder (Zwergzebus) die idyllischen Auen der Truppach pflegen. Durch Mengersdorf geht es weiter am Gutshof entlang zurück zum Ausgangspunkt am Parkplatz. Der Weg ist nur teilweise befestigt und nicht barrierefrei. Daher empfiehlt sich festes Schuhwerk. Hunde sollen bitte an der Leine geführt werden.

Bei der Wanderung kommt man u. a. an dem 1954 gepflanzten Mammutbaum vorbei.

Landwirt Norbert Böhmer mit seinen Weiderindern/Zwergzebus. Jeden Samstag von 9 bis 15 Uhr und nach telefonischer Absprache kann man in seinem Hofladen in Schrenkersberg hochwertiges Weiderindfleisch kaufen.
Natur, Tierwelt und Kulinarik entdecken
Wer heimische Kräuter und Pflanzen kennenlernen möchte, der kann den neuen Wald-Wasser-Weide-Weg im Landkreis Bayreuth wandern. Er wird im Sommer 2025 offiziell eröffnet und unter der Dachmarke „Bayreuther Land“ mit Regionalmanagementmitteln aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie umgesetzt. Initiator des Weges ist Wolf von Aufseß. Entlang des Wegs stehen Infotafeln zu den jeweiligen Lebensräumen sowie leckere Rezepte mit regionalen Zutaten. Der Weg richtet sich an Wanderfreudige und Naturinteressierte. Kinder werden von Fritzi, der kleinen Maus, begleitet und erfahren spielerisch einiges über die Besonderheiten am Wegesrand. Unterwegs kommt man an einem Lehrbienenstand vorbei.
Wichtig zu beachten
In Bayern ist das Sammeln von Wildpflanzen für den persönlichen Bedarf erlaubt, solange es sich um kleine Mengen handelt, z. B. bis zu 1 kg Pilze oder Beeren. Gewerbliches Sammeln erfordert eine Genehmigung. Besonders geschützte Arten dürfen nicht gesammelt werden und Verstöße können mit Bußgeldern geahndet werden. In Naturschutzgebieten ist das Sammeln verboten und in Privatwäldern kann eine Genehmigung erforderlich sein. Diese Regelungen schützen die Natur und ermöglichen verantwortungsvolles Sammeln.
- Nur sammeln, was man sicher erkennt!
Gefahr durch giftige Doppelgänger (z. B. Knollenblätterpilz) - Nicht in Naturschutzgebieten oder Privatwäldern sammeln!
Erst prüfen, ob es erlaubt ist - Saubere Sammelorte wählen!
Keine Pflanzen in der Nähe von Straßen oder Industriegebieten pflücken - Korrekten Zeitpunkt beachten!
Bestimmte Pflanzen haben nur kurze Erntezeiten - Korb oder Stoffbeutel verwenden!
Plastiktüten vermeiden, da sie Pflanzen schneller verderben lassen
Rezept Ideen
Das könnt ihr mit euren gesammelten Wildpflanzen zubereiten:
Wildkräuter-Oxymel
Zutaten: 1 Handvoll Wildkräuter (z. B. Gundelrebe, Löwenzahn, Ehrenpreis, Vogelmiere, Schaumkraut, Gänseblümchen, Brennnessel, Schafgarbe) / 100 ml Apfelessig (1 Teil) / 200–300 ml Honig (2–3 Teile)
Zubereitung: Essig und Honig vermischen, bis sich der Honig aufgelöst hat. Die Kräuter klein schneiden und mit der Flüssigkeit in einem sauberen Glas fest verschließen. An einem dunklen Ort 3–4 Wochen ziehen lassen, dabei täglich schütteln. Nach der Ziehzeit abseihen. Das Oxymel ist sofort verwendbar und sollte kühl gelagert werden.
Oxymel, aus dem Griechischen „oxy“ (sauer) und „mel“ (Honig), ist ein traditionelles Hausmittel, das die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Honig und Apfelessig kombiniert: Honig wirkt antibakteriell und entzündungshemmend, während Apfelessig die Verdauung unterstützt und Cholesterin- sowie Blutzuckerspiegel ausgleicht. Oxymel stärkt das Immunsystem, fördert die Verdauung und ist vielseitigeinsetzbar – pur, als erfrischende Limonade oder in Salaten.
Karpfenfilets mit Brennnesselpanade
Zutaten: 2 Karpfenfilets / 3 EL Mehl / 2 EL Brennnesselsamen / 3 EL Semmelbrösel / 3 EL Sahne,
1 EL Senf, Zitrone, Pfeffer, Salz, Pflanzenöl
Zubereitung: Karpfenfilets gründlich säubern und mit Zitronensaft beträufeln. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Filetseite dünn mit Senf bestreichen. Die Filets nacheinander im Mehl, dann in der Sahne und zum Schluss in einer Mischung aus Semmelbröseln und Brennnesselsamen wenden. In einer Pfanne Pflanzenöl erhitzen und die Filets von beiden Seiten goldbraun braten. Dazu passen Kartoffeln, ein frischer Salat, Wildkräutermayonnaise oder Sauce Hollandaise.


Rotklee-Knäckebrot
Zutaten: 1 große Schüssel Rotkleeblüten / Wasser / Salz / 6–8 EL Mehl / 1 EL Öl
Zubereitung: Die Rotkleeblüten abwaschen und die Feuchtigkeit in den Blüten lassen. Mehl gründlich mit den Blüten vermischen und gut durchkneten, bis eine klebrige Masse entsteht. Die Masse 10–15 Minuten stehen lassen, damit sie abbindet. Anschließend auf Backpapier lückenlos verteilen (ähnlich wie bei einem Teig) und gut andrücken. Ein zweites Stück Backpapier darüberlegen und mit einem Nudelholz
glattstreichen. Das Backpapier mit der Masse auf ein Backblech legen und bei maximal 100 °C für etwa 1 Stunde im Ofen backen.
Scharfe Wacholder-Senf-Marinade
Zutaten: 250 ml Olivenöl / 1 EL Honig / 1 EL Senf /
1 Msp. gemahlener Chili / 3 zerdrückte Wacholderbeeren / 4 EL klein geschnittene Wildkräuter (z. B. Brennnessel, Dost, Spitzwegerich)
Zubereitung: Alle Zutaten gut miteinander vermengen. Grillgut (Fleisch oder Gemüse) ca. 3–4 Stunden darin marinieren. Anschließend grillen.
Risotto mit Steinpilzen
Zutaten: 200 g Steinpilze / 200 g Risottoreis /
1 Zwiebel / 100 ml Weißwein / 500 ml Gemüsebrühe / 50 g Parmesan / 2 EL Butter
Zubereitung: Zwiebeln anschwitzen, Reis dazugeben, mit Weißwein ablöschen, nach und nach Brühe zugeben, gebratene Pilze unterheben.
Schokolierte Fichtenspitzen
Zutaten: 1 Handvoll Fichtenspitzen / 50 g Zartbitterschokolade / 1 Msp. Butter
Zubereitung: Schokolade im Wasserbad schmelzen und Butter hinzufügen. Die gewaschenen und abgetrockneten Fichtenspitzen zur Hälfte in die flüssige Schokolade tauchen und auf einen Porzellanteller legen. Wer mag, kann noch essbare Blütenblätter darüberstreuen. Am besten ins Tiefkühlfach oder in den Kühlschrank legen, bis die Schokolade fest ist. Passt gut zu Eis oder süßen Cremes.
